Wie weit ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen fortgeschritten? Das TI-Dashboard der gematik gibt Aufschluss über die relevantesten Schlüsselkennzahlen der Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) auf einen Blick.
Die Darstellung dieser Zahlen bietet einen kompakten Überblick darüber, wie es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland im Rahmen der TI steht. Das Dashboard zeigt die absoluten Zahlen zur Nutzung der einzelnen Anwendungen seit Produktivstart bis zum Vortag. So lässt sich schnell erkennen, wie viele E-Rezepte ausgestellt wurden oder wie viele Patienten einen Notfalldatensatz (NFDM) angelegt haben.

Allerdings sollte das Dashboard nicht als alleinige Grundlage für die Beurteilung der Verbreitung und des Anstiegs der Nutzung der Anwendungen dienen, da dieser im zeitlichen Verlauf nicht dargestellt wird. Die gematik gibt hierzu regelmäßig Mitteilungen heraus, in denen der Kontext und weitere Informationen zu den Nutzungszahlen geliefert werden.
Trotz einiger Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes ist die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf einem guten Weg. Mit der Einführung des E-Rezepts und des NFDM wurden wichtige Schritte unternommen, um die Patientenversorgung zu verbessern und den Arbeitsaufwand für Ärzte und Pflegepersonal zu reduzieren.
Neben den Anwendungen der TI gibt es auch viele weitere digitale Angebote, die das Gesundheitswesen unterstützen. Apps, Wearables und Telemedizin sind nur einige Beispiele für die zahlreichen digitalen Möglichkeiten, die es mittlerweile gibt. Die COVID-19-Pandemie hat zudem gezeigt, wie wichtig digitale Lösungen im Gesundheitswesen sein können.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen auf einem guten Weg ist. Mit dem TI-Dashboard der gematik haben Nutzer einen schnellen und einfachen Zugang zu den wichtigsten Kennzahlen und können sich so ein Bild von der aktuellen Lage machen.