Medikamente können schnell teuer werden, insbesondere wenn man nicht weiß, ob man dafür zuzahlen muss oder nicht. Auf dem Arztrezept findet man jedoch Hinweise dazu, ob und wie viel man selbst bezahlen muss. Hier sind die wichtigsten Informationen zu den sogenannten Rezeptstatusfeldern, die dir bei der Entscheidung helfen können.
Die Felder befinden sich links oben auf dem Kassenrezept.

Gebührenfrei: Keine Zuzahlung erforderlich Wenn das Kästchen „Gebührenfrei“ angekreuzt ist, musst du den Rezeptanteil (10 Prozent des Verkaufspreises vom Medikament) nicht selbst bezahlen. Allerdings musst du die Differenz selbst bezahlen, wenn der Preis für das Medikament höher als der (von der Krankenkasse) vorgeschriebene Festbetrag für den Wirkstoff ist.
Gebührenpflichtig: Zuzahlung erforderlich Wenn das Kästchen „Gebührenpflichtig“ angekreuzt ist, musst du für die Zuzahlung aufkommen. Die Zuzahlung beträgt 10 Prozent des Medikamentpreises und ist in der Regel auf eine Summe von 5 bis 10 Euro beschränkt, damit chronisch Kranke keine Unsummen für Medikamente zahlen müssen. Auch den Festbetrag musst du selbst bezahlen.
noctu: Übernahme des Nachtdienstzuschlags Ist das Kästchen „noctu“ angekreuzt, übernimmt die Krankenkasse den Nachtdienstzuschlag, den die Apotheke verlangt, wenn ein Patient außerhalb der Öffnungszeiten ein Rezept einlösen muss oder möchte. Ist das Kästchen nicht angekreuzt, musst du den Nachtdienstzuschlag selbst bezahlen. Dieser beträgt in der Regel 2,50 Euro.
Es lohnt sich also, die Rezeptstatusfelder auf dem Arztrezept zu beachten, um keine unerwarteten Kosten zu haben. Wenn du unsicher bist, ob du zuzahlen musst, kannst du auch jederzeit bei deiner Krankenkasse nachfragen.